zurück zur Startseite     zurück zum Arbeitsplan

SATZBAU (und SATZGLIEDSTELLUNG)

 

- Lied (Melodie, Noten, Text)

- 3 Aufgaben

- 1 Anhang (Satzbauschema)


 

Melodie - Friedrich Theodor Fröhlich, 1836 (1803-1879)
 

Joseph von Eichendorff, 1788-1857

 


 

 

 

Aufgabe 1

- Übersetze den Liedtext in der mittleren Spalte ins Deutsche (bitte, ohne vorher auf den deutschen Orginaltext in der rechten Spalte zu schauen!)

- Stelle dann fest, was schon richtig (nicht unbedingt identisch) übersetzt und wo du Schwierigkeiten hattest.

 

Al que Dios quiere mostrar su gracia

1. Wem Gott will rechte Gunst erweisen,

 

lo manda al mundo ancho

den schickt er in die weite Welt,

 

para enseñarle todas sus maravillas

dem will er seine Wunder weisen

 

en las montañas, en las valles, en los rios y en el campo

in Berg und Tal und Strom und Feld.

 

 

 

 

Los arroyos saltan de las montañas

2. Die Bächlein von den Bergen springen,

 

Las olandras vuelan en el aire lleno de alegría

die Lerchen schwirren hoch vor Lust,

 

porqué no yoy a cantar con ellos

was sollt' ich nicht mit ihnen singen

 

con toda la fuerza de mi garganta y mi pecho

aus voller Kehl und frischer Brust.

 

 

 

 

A Dios mi amado le dejo administrar;

3. Den lieben Gott laß ich nur walten;

 

a él que arroyo, alondras, bosque y campo,

der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld

 

la tierra y el cielo quiere conservar

und Erd' und Himmel will erhalten,

 

él que de la mejor forma ha ordenado las cosas también para mí..

hat auch mein Sach' aufs Best' bestellt

 

 

Aufgabe 2: Ordne die 8 Sätze des deutschen Liedes - nach den Satzgliedern geordnet - richtig  in die Spalten ein:

 

Sätze

Konjunktion/ Relativpronomen

SUBJEKT/ Adverbiale/ Objekt

(HS) Prädikatskern (finites Verb)

(Subjekt)

(bei Inversion)

Adverbiale

Dat-Objekt/ Gen-Obj

Akk-Objekt

Präp-Objekt

(Adverbiale)

(HS) 2. Prädikatsteil/ Verbzusatz

(NS) Prädikat

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 3

 

3.1 Ersetze das jeweilige Verb in den folgenden Sätzen durch das passende Synonym!

annehmen – bloßstellen – feststellen – umformen – vorherrschen – weiterbilden – zusammenfassen – zusammenstellen – zurückwerfen

 

3.2 Setze alle neuen Sätze in die folgende Zeitformen:  - Vergangenheit (Prät/Plusqu. – FuturI/FuturII – Konditional – mit Negation – mit Modalverben.

 

1.      Sein Freund akzeptierte den Vorschlag.

2.      Auf dem Bild dominiert ein helles Blau.

3.      Helle Kleidung reflektiert die Wärmestrahlen besser als dunkle. Sie qualifiziert sich durch einen Abendkurs an der Volkshoch-schule.

4.      Er blamierte mit seiner Bemerkung seinen Freund vor den Kol­legen.

5.      Am Ende des Vortrages resümierte der Professor die Hauptge­danken in Form von fünf Thesen.

6.      Der Trainer formierte aus den besten Spielern die Mannschaft für das Endspiel.

7.      Der Student transformierte die Passivsätze in Aktivsätze.

8.      In der Linguistik konstatiert man eine immer schnellere Ablösung der Theorien.

 

 

Prät

Plusquampf

Futur I

Futur II

Konditional

mit Satznegation

mit Modalverb

1

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Anhang Das folgende Schema zum deutschen Satzbau kann dir helfen.

 

 

- Umformungen in der Satzklammer -

 

 

(Neutrale „Normalstellung“ im Hauptsatz, ohne Vor- und Nachfeld)

 

Subjekt

Prädikat

 

Dativ-

Objekt

Akk.-

Objekt

Fragesatz

intransitives Verb

transitives Verb

(Eva)

 

Schläft Gibt

Subjekt Eva?

Eva

 

 

 

dem Kind

 

 

das Buch?

 

Aufforderungs-satz

Gib

 

 

dem Kind

das Buch!

Aussagesatz

Typ A

Eva

schläft.

intransitives Verb

Aussagesatz

Typ B

Eva

ist Ärztin.

ist müde.

Kopula + Substantiv/ Adjektiv   (Prädikativ)

 

Aussagesatz

Typ C

transitives Verb + Objekt 1, Objekt 2 (+ Adverbiale)

 

 

 

 

Satzglieder:

(Satzklammer)

 

Subjekt

Prädikat,

(finites Verb,

Prädikats-kern)

(Adverbiale)

Dativ-

objekt

Akk.

objekt

Präposi-tional-objekt

(Adver-

biale)

(Satz-

Nega-

tion)

2.Prädikatsteil

(oder Verbzusatz)

 

 

wann?

(temporal)

warum?

(kausal)

wie?

(modal)

wo? wohin?

(lokal)

 

 

 

 

 

 

einteiliges Prädikat

Eva

gibt

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht).

 

zusammengesetzte Zeiten

Eva

hat/hatte

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht)

gegeben.

Futur I/II

 

Eva

wird

wird

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht).

geben./

gegeben haben.

Konditional I/II

Eva

(gebe/ gäbe)

würde

wurde

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht).

--

geben.

gegeben haben.

Passiv/Passiv

Pf

Das Buch

wird

ist

(am Montag)

dem Kind

([nicht]

von Eva)

(am Montag)

(nicht)

gegeben.

gegeben worden.

mit Modalverben

 

Pf.

Eva

darf/ soll/ kann/

muss, mag/ will

hat

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht)

geben.

 

geben dürfen/....

trennbares Präfixverb1)

Pf.

Eva

gibt

hat

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht)

zurück .

zurück gegeben.

untrennbares Präfixverb

Pf

Eva

übergibt

hat

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht)

 

übergeben.

Funktionsverbgefüge

Pf.

Eva

gibt

hat

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht)

in die Hand.

in die Hand gegeben.

NS

 

weil

Eva (Subj)

(am Montag)

dem Kind

das Buch

 

(am Montag)

(nicht)

in die Hand gibt.

in die Hand gegeben hat.

                         
G.Hochländer 9/2005