zurück zur Startseite zurück zu Linguistik und Didaktik 

 

1. Fehlerbeispiele (spanisch) - 2. Fehlerbeispiele (spanisch-deutsch) - 3. Fehlerbeispiele (korrigiert) - 4. Fehlerbeispiele und Regeln

 

Interferenzen im Satzbau

 

Deutschlerner mit spanischer Muttersprache machen häufig Interferenzfehler

  1. - am Satzanfang (erste Stelle vor dem finiten Verb),

  2. - bei der Bildung der Satzklammer,

  3. - der Stellung innerhalb der Satzklammer sowie

  4. - im Nebensatz und bei der Negation

 

nur Beipiele

Deutsch

Spanisch

1.

Am Satzanfang (erste Stelle im Satz)

Beisp.

1.1

*Kam meine Mutter an.

*Belud sich mit einem schweren Stein und *ging er langsam zur Brücke.

*Konnte er so auf die andere Seite gehen.`

= Llegó mi mamá

= Cargó una piedra pesada y caminó lentamente al puente

= Así pudo pasar al otro lado

Regel 1.1

Erste Stelle im Aussagesatz muss immer besetzt sein

Erste Stelle kann frei bleiben, der Satz beginnt oft mit dem Verb   

Beisp.

1.2

*War ein Mann am Ufer des Baches

*Stand ein Mann am Ufer des Baches.

= Estaba un hombre a orillas del riachuelo

Regel 1.2  

Erste Stelle kann auch durch ein „es“ als Stellvertreter des Substantiv besetzt werden

Es stand ein Mann am Ufer des Baches  = Ein Mann stand am Ufer des Baches

(„es“ fällt weg, wenn Subst. steht)

 

 

Beisp 1.3

*Glücklicherweise in diesem Moment meine Mutter kam.

*Glücklicherweise (,) in diesem Moment kam… (ein Komma dazwischen macht aus zwei selbständigen Satzglieder ein einziges, das zweimal steht)

 

*Später Maria kam uns zu besuchen

*Für mich Sie bringen mit eine Tasse Kaffee.

*Jetzt für mich Sie bringen eine Tasse Kaffee

*Er es gemacht hat

*Trotzdem er kann gut laufen

*So er springt auf eine Mauer

= afortunadamente en este momento llegó mi mamá
 

 

 

 

 

= Más tarde, María vino a vernos

= A mi me trae una taza de cafè.

= Ahora a mi me trae una taza de café.

= (Él) lo ha hecho

= A pesar de todo él puede correr bien

= Así salta el muro

Regel 1.3

an der ersten Stelle - vor dem finiten Verb - ist nur eins (1) der folgenden Satzglieder möglich:

Subj/ freie AdvBest/ (seltener) Obj

In diesem Augenblick kam meine Mutter/

Meine Mutter kam…/ In diesem Augenblick kam

mehrere Satzglieder vor dem finiten Verb möglich

 

 

=  Afortunadamente en este momento llegó mi madre/ Mi madre en este momento afortundamente llegó/.…

Beisp 1.4

*Gestern deine Frau rief (dich) an

*Diesen Brief nicht schrieb ich

= ayer tú mujer (te) llamó / ayer (te) llamó tú mujer

= esa carta no la escribí yo

Regel 1.4     

an der ersten Stelle steht das emphatische, hervorgehobene, betonte Satzglied

 

Subj dann an die 3. Stelle (Inversion)

Diesen Brief schrieb ich nicht

wie im Deutschen,

 

 

aber ohne obligatorische Inversion

= Esa carta no la escribí yo

Beisp 1.5   

*Peter ihn sahen wir gestern im Schwimmbad

*Das es verbreitete das Radio

= A Pedro lo vimos ayer en la piscina

= Eso lo divulgó la radio

Regel 1.5

an erster Stelle steht oft eine AdvBest oder ein pron.Obj zur besseren Verknüpfung mit dem Vorherigen

 

 

 

Das verbreiteten sie

Danach war…/ Auch

steht an erster Stelle eine AdvBest oder - irgendein Obj, wird das Objekt durch ein atonales Pron. vor dem Verb eingeleitet, bzw. wiederholt

 

hoy le duele la cabeza al enfermo = al enfermo le duele la cabeza hoy

= Eso lo divulgaron

aber: Después era…/ También resultó

2.

Satzklammer (Satzrahmen)

Beisp 2.1

*sie hat gegeben mir das Geschenk

*es wird geben heute Abend Regen

*er hat gewohnt damals nicht in Dresden

*er kann wohnen im nächsten Jahr mit seinen Kindern in Dresden

*er es hat gemacht

*Eva wird geben zum Lesen das Buch dem Kind (am Montag)

*Der Zug wird abfahren am Dienstag auf Bahnsteig vier

*er hatte gehabt damit keinen Erfolg

= ella me ha dado el regalo a

= habrá lluvia esta noche

= Él) ha vivido entonces en Dresde

= Él puede vivir con sus hijos en Dresde el año próximo

= (él) lo ha hecho

= (El lunes) Eva va a dar para leer el libro al niño (el lunes)

 

= el tren partirá el martes en el andén cuatro

= él no tenía éxito con este

Regel 2.1

Satzklammer (= Satzrahmen):

 

Das Prädikat umschließt die Aussagen des Satzes

 

- es teilt sich auf in das finite Verb (an der zweiten Stelle) und die übrigen Prädikatsteile und Verbzusätze am Satzende

 

(Distanzstellung)

Regel: je näher ein Element syntaktisch zum Verb gehört, um so weiter, gegen das Satzende hin, steht es entfernt

Helbig-Buscha, S.569:

„Er hat damals nicht in Dresden gewohnt“

        0       4         3           2               1

(mehrteilige Prädikate bilden Anfang und Ende einer Satzklammer;

bei einteiligem Prädikat kann das rechte Klammerende frei bleiben)

keine Satzklammer!

 

Satzteile, die zusammengehören, stehen nebenei- nander

- keine Trennung erlaubt zwischen dem finitemVerb und  den übrigen Prädikatsteilen (Partizip/ Infinitiv /…)

 

(Kontaktstellung)

 

 

 

 

= él no ha vivido entonces en Dresde

*él no ha entonces en Dresde vivido

*ella ha el regalo dado a mí,

*ha esta mañana habido lluvia

          

Ergänzung

Ausklammern (Ausrahmen) ist eine Tendenz der Gegenwarts-sprache,

bei langen, unübersichtlichen Satzklammern oder aus stilistischen Gründen.

1. beim Vergleich mit „wie“  oder „als

du hast dich schlecht (wie ein dummer Junge) benommen wie ein dummer Junge/

es war diesmal noch besser (als beim letzten Mal) gelaufen als beim letzten Mal

2. beim NS

wir sind (weil das Wetter so schlecht war). nicht in die Berge gegangen, weil das Wetter so schlecht war.

3. beim (erweiterten oder einfachen) Infinitiv mit „zu“: es hat (zu regnen) aufgehört zu regnen

4. bei PräpGruppen

es ist (in diesem doch schlimmen Fall) noch gut gegangen in diesem doch schlimmen Fall

 

3

Anordnung der Satzglieber  innerhalb der Satzklammer

Beisp 3.1 

siehe auch das Ausklammern unter „Ergänzung“

 

*Gerd hat (nicht gegeben) das Buch dem Kind an diesem Montag zum Lesen nicht gegeben

(keine "Normalstellung", sondern Satznegation und „zum Lesen“ werden hervorgehoben)

*Gerd kann zum Lesen das Buch an diesen Montag dem Kind nicht geben

 

 

= Gerardo no ha dado el libro al nino este lunes para leer (Normalstellung)

 

 

= Gerardo no puede dar el libro al niño el lunes para leer

Regel 3.1

Die Anordnung der Satzglieder in der Satzklammer ist weniger starr und folgt - in der neutralen  „Normalstellung“ - der semantischen Regel:

 

Innerhalb der Satzklammer steht links zuerst das schon Bekanntere (Thema), dann folgt rechts das jeweils Neuere mit steigender Bedeutung (Rhema) zum Ende der Satzklammer

- doch nur, im Rahmen der syntaktisch bedingten Satzklammerstellung.

 

(Durch Umstellung innerhalb der Satzklammer und/ oder Erststellung im Satz, sowie durch Intonation kann ein anderes Satzglied hervorgehoben und betont, zum Rhema, werden)

 

In der neutralen „Normalstellung“ stehen:

 

1.  freie adv. Bestimmungen vor > obligatorischen Satzglieder (Dat, Akk)

ich gebe morgen der Behörde (Dat) die Briefe (Akk),ich gebe den Kindern das Geschenk

2.  Personalpronomen vor > Substantiven.

ich gebe es den Kindern

3.   bei 2 adverbialen Bestimmungen:

Adverb vor > präpositionaler adverbialer Bestimmung

er steht gelangweilt am Fenster

4.  reines Kasusobjekt vor > Präpositionalobjekt

ich bringe das Paket zum Bahnhof

5.   Substantiv als Objekt  - ohne oder mit unbest. Artikel > gegen Ende der Satzklammer

er verleiht die Bücher an Kinder/einen Studenten

er leiht die Bücher an Kinder/ an einen Studenten aus.

 

 

 

 

 

Die Thema-Rhema-Gliederung (Hintergrund-Vordergrund-Stellung) gilt auch in der spanischen Normalstellung (aber ohne die Satzklammer): das inhaltlich Neuere steht nach dem Bekannten (Mitteilungsperspektive)

 

(auch im Spanischen wird je nach Sprecherintention durch weitere Umstellung im Satz und/ oder Satzerststellung eines Gliedes dieses betont und hervorgehoben.)

 

Die regelmäßige, neutrale Satzgliedstellung  hat folgende Ordnung:

Wer (Subj) macht (Präd) was (dirObj) für wen (indirObj) unter welchen Umständen (Adv)?

 

Das Prädikat steht, davon abweichend, oft an 1. Stelle, kann auch an 3. Stelle stehen, aber nicht hinter einem Subjekt und Objekt

*la mama leche da al niño, *ellos le conocen

 

Beisp 3.2

*morgen es zeigt (der Lehrer) ihnen der Lehrer

*morgen es ihnen (der Lehrer) zeigt (der Lehrer)

*den Kindern der Vater gibt die Süßigkeiten

= mañana a ellos lo muestra el profesor

 

= a los niños da el padre los dulces

Regel 3.2

Subjekt

an 1. oder 3. Stelle (Inversion),

der Lehrer zeigt es ihnen morgen 

morgen zeigt der Lehrer (Subj) es (Akk) ihnen (Dat)

 

- bei Pers.Pron als Obj. stehen diese oft noch vor dem substantivischen Subjekt (nach der Regel der Distanzstellung im Satz)

morgen zeigt es (Akk) der Lehrer (Subj) ihnen (Dat)

 

bei doppeltem PronObj kann Subj. sogar an die 4. Stelle (!)

morgen zeigt es (Akk) ihnen (Dat) der Lehrer (Subj)

Subjekt

steht meist nach dem Verb (Inversion) (wenn es Rhema, das Neue ist)

-  immer, wenn an der ersten Stelle ein Obj steht

*a los niños el papá da los dulces > a los niños da el papá los dulces.

- steht eine AdvBest an 1. Stelle, folgt das Subj. oft an 2., noch vor dem Verb (an der 3. Stelle):

en Arica, el terremoto fue fuerte

Beisp 3.3

*heute ihnen gebe ich die Noten (nicht "normal") den Schülern

*heute gebe ich ihnen sie (nicht "normal")

*heute ich sie ihnen gebe

= hoy (les) doy las notas a los estudiantes ("normal")

 

= hoy se las doy ("normal")

Regel 3.3

Akk- und DatObjekte stehen in neutraler Stellung in der Reihenfolge:

 

1.  als Subst  Dat vor > Akk

 

erst Person, dann Sache!

kein zusätzliches Pron

 

heute (*ihnen) gebe ich den Schülern die Noten

 

2.    als Pron Akk vor > Dat,

nach dem finiten Verb

heute gebe ich sie (Akk) ihnen (Dat)

 

3.   als ReflexPron mit Infinitiv Akk vor > Dat

 

„sich erlauben“: er kann es sich nicht erlauben

im Spanischen gilt für Akk- und DatObjekte genau die umgekehrte Reihenfolge wie im Deutschen

 

1.  als Subst Akk (dirObj) vor > Dat (indirObj)

 

erst Sache, dann Person!

zusätzliches vorangestelltes Pron

 

= hoy (les) doy las notas a los estudiantes

 

 

2.  als Pron Dat  vor > Akk,

vor dem Verb

hoy se (= “sie”) las doy

 

3.   als ReflexPron mit Infinitiv Dat  vor > Akk

él no se (“sich”) lo puede permitir = no puede permitirselo

Beisp 3.4

*sie war nicht sehr begabte gewesen

*die Frau ist schöne

= ella no ha sido muy dotada (dekliniert!)

= la mujer es hermosa

Regel 3.4

In Sätzen mit den Existenzverben

sein/ werden/ bleiben/ heißen/ scheinen/ nennen/sich bezeichnen als/+ Subst/Adj

 

stehen obligatorische Subst/ Adj gegen Ende der Satzklammer, vor dem zweitem Präd.steil oder Verbzusatz,

prädikative Adj. werden nicht dekliniert:

als Lehrerin  war sie nicht sehr begabt gewesen

 

Petra ist toll (Prädikativ) – Petra singt toll (Adv)

 

 

 

 

 

 

 

prädikative Adj. werden dekliniert

= como profesora ella no ha sido muy dotada (dekliniert!)

= Petra es estupenda -  Petra canta estupenda-mente

Beisp 3.5

* Rosa sich vergnügte auf dem Fest

= Rosa se divirtió en la fiesta

Regel 3.5

Bei reflexiven Verben steht

„sich“ unmittelbar nach dem finiten Verb

 

„se“ unmittelbar vor dem Verb

Beisp 3.6

*Jetzt sich schämt das Kind

*Jetzt das Kind sich schämt

= Ahora se averguenza el nino

= Ahora el nino se averguenza

Regel 3.6 

Das reflexive „sich“ kann bei Inversion (Subjekt nach dem Verb)

vor oder nach dem Subjekt, an 4. Stelle, stehen

Jetzt schämt sich das Kind = Jetzt schämt das Kind sich

 

 

 

 

 

Beisp 3.7

*ein einfaches Mädchen arm /arme / armes

*der dorte/ dortige Mann

*eine gewisse Sache - eine bestimmte Sache (umgekehrt wäre hier richtig)

*Dafi ist ein Kind sehr intelligent

= una simple muchacha pobre

= el hombre allí

= una cosa cierta – una cierta cosa

 

= Dafi es un niño muy inteligente

Regel 3.7

Attribute sind Teil eines Satzgliedes (Satzglied-Teil), Sie stehen:

1. vor dem Bezugswort

-                   bei Adjektiv- und Partizipialattributen

das arme Mädchen

nur bei wenigen, transitiven Verben gibt es eine Art Gerundio:

der gedemütigte/ faule/… Schüler

ein entscheidender Moment

 

im Deutschen ist

nachgestelltes unflektiertes Adjektiv Prädikativ oder Adverb:

Petra ist toll (prädikatives Adj) – Petra singt toll (Adverb)

 

2. nach dem Bezugswort

-                   bei Substantiven, Adverbien, Infinitive, Apposition (diese durch Komma getrennt) als Attribute:

die Schuhe meines Bruders/ die Schuhe von meinem Bruder/ der Mann dort/ die Angst zu verlieren/ er, das Großmaul, weiß immer alles besser

 

Im Spanischen stehen Attribute:

1. nach dem Bezugswort in ihrer vollen Bedeutung

 

= la muchacha pobre (arm)

Gerundium im Spanischen ist bei alle Adj. möglich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. vor dem Bezugswort, wenn sie nur des Substantiv modifizieren

la pobre (bedauernswert) muchacha

 

4

Nebensätze und Negation

Beisp 4.1

*er weiß nicht, was er soll spielen (finites Verb im NS am Satzende)

*er weiß nicht was spielen soll  *er weiß nicht, dass dahinter eine Strasse gibt  (obligatorisches Subj – wie im Hauptsatz)

= él no sabe, que debe jugar

 

= no sabe, que detrás hay una calle

 

Regel 4.1

Nebensätze

1. mit Einleitung - und finitem Verb am Schluss:

als

Konjunktionalsätze

(weil, dass, obobwohl…)

 

Relativsätze  („d-„

(…die Stadt, die er…/ wo er…)  < [, die wo er…])

 

- indirekte Fragesätze („w-„)

(ich weiß nicht, wann…/ was sie…/ wo/ worauf…)

 

sie werden gebildet:

- Einleitungswort +

 

- Satzglieder (Wortfolge wie Hauptsatz - mit obligatorischem Subjekt!) +

 

- Prädikatsteile > finites Verb am Schluss

weil + er den Versuch nicht + gemacht hatte 
 

2. Nebensätze ohne Einleitung

 

- Verb in Zweitstellung (aber im Konjunktiv):

bei Verben des Sagens, Wollens, Hoffens, Fühlens, Denkens

"ich dachte, er hätte…/ er sei…/er möchte.../er…"

 

- Verb in Erststellung

Scheint die Sonne, gehen wir baden.

Nebensätze werden im Spanischen gebildet wie die Hauptsätze

 

im NS steht das Verb häufig vor dem Subjekt - bes. wenn es ohne weitere Ergänzung steht

 

él estaba en Chile, cuando vino su mujer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

= …porque (él) no ha hecho el intento

 

      

Negation

Beisp 4.2

*ich nicht laufe

*nicht, ich laufe nein

*er nicht arbeitet dort

mit kein (bei unbestimmtem oder fehlendem Artikel):

*man sah nicht einen Mensch

*er hat nicht Vertrauen, *er hat überhaupt nicht Vertrauen;

* ich habe nicht Glück gehabt, * ich habe gehabt kein Glück, *ich habe gehabt nicht Glück

= (yo) no corro

= no, yo no corro

= (él) allí no trabaja

 

= no se vió ningún hombre

= no tiene (ninguna) confianza, (no tiene confianza alguna  = ninguna confianza tiene) 

 = no he tenido suerte

Regel 4.2

Negation (neinnicht)

Nein, ich laufe nicht.

dieses Mädchen da, - nein, dieses bin nicht ich!

 

Nein! (verkürzter Satz) und nicht (Wort) -

 

"nicht" immer nach dem Verb oder vor dem zu verneinenden Satzteil oder Wort

 

1. Satznegation

steht immer nach dem finiten Verb

und gegen Ende der Satzklammer (aber vor dem 2. Prädikatsteil, bzw dem Verbzusatz)

 

 

das „nicht“ kann bei AdvBest. oder PräpObj auch noch nach diesen stehen:

- er arbeitet dort nicht = nicht dort

- er arbeitet mit mir nicht = nicht mit mir 

 

 

2. Wort- oder Sondernegation

steht vor dem negierten Wort oder Satzteil

z.B.:

- er kommt nicht heute ("heute" – wird negiert)

- er kommt heute nicht ("kommt" – wird negiert)

- er kommt heute nicht zurück ("kommt zurück" – wird negiert)

 

Unterscheide 

- nicht alle Kinder können schwimmen

- alle Kinder können nicht schwimmen

 

3. "kein" (< "nicht ein") als Wortnegation bei unbestimmtem oder fehlendem Artikel

 

-  ein Mensch > kein Mensch,  meine Brüder > keine Brüder,

-  keinen Hund sah man auf der Straße (aber: nicht einen (= 1) Hund sah man auf der Straße)

 

Ausnahmen: 

"nicht" statt "kein", steht dennoch bei

- Berufen,

- geographischen Beziehungen,
- feste Verb+Akk.-Beziehung

 

er arbeitet nicht als Kellner/ nicht in Berlin/ hat nicht Wort gehalten)

 

(nono)

= No, no corro.

=  "Esa nina sí,  - ¡no, esa no soy yo!" (canción)

 

No (verkürzter Satz), no (Wort) -

 

"no" immer vor dem Verb

oder vor dem zu verneinenden Satzteil oder Wort

 

1. Satznegation

immer vor dem finiten Verb,

 

auch dann, wenn nach dem Verb eine weitere Negation steht, die ein Wort oder einen Satzteil negiert

no trabaja nunca (jamás) más de ocho horas.

 

zwischen Negation und Verb dürfen nur tonlose PersPron und reflexives “se” stehen:

la carta, no la escribí yo

Juan no me quiere creer = Juan no quiere creerme

 

2. Wort- oder Sondernegation

wie im Deutschen

 

 

 

 

 

 

 

= no todos los ninos saben nadar

= todos los ninos no saben nadar

 

3. häufig “doppelte Negation”

no ha venido nadie (= nadie ha venido)

no ha tenido nunca nada,

¡nunca escribe nada a nadie!

 

 

no…ninguno (niemand, keiner)

no…tampoco (auch nicht)

no…nada (nichts)

no...nadie (niemand)

wenn der 2. Teil der Verneinung vorausgehtfehlt "no"

 

 

 

 

 

  Copyright © 1/2007 [Gerd Hochländer]. Alle Rechte vorbehalten.